uneins

uneins
1ein:
Das germ. Zahlwort mhd., ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. *oi-no-s »eins« zurück, eine Bildung zum Pronominalstamm *e-, *i- (vgl. er). Das Zahlwort ist, ähnlich wie lat. unus in den roman. Sprachen, schon im Ahd. zum unbestimmten Artikel geworden (das Engl. unterscheidet den Artikel a‹n› vom Zahlwort one), zum unbestimmten Pronomen dagegen erst im Mhd. (nhd. einer, eine, eines; die einen – die andern). Über die zahlreichen Zusammensetzungen und Zusammenbildungen mit 1ein s. die folgenden Stichwörter, aber auch die Artikel elf und nein und allein ( all). Abl.: einen »zu einer Einheit machen, verbinden« (mhd. einen, ahd. einōn, heute meist »einigen«, 1 einig), dazu vereinen (mhd. vereinen; zu »vereinigen« 1 einig) und die Rückbildung Verein (oberd. im 18. Jh. für frühnhd. vereine »Vereinigung, Übereinkommen«), nicht aber vereinbaren (s. d.); Einer »Einmannboot« (20. Jh.); Einheit (15. Jh.); 1,2einig (s. d.); eins (Zahlwort, verselbstständigt aus dem Neutr. mhd. ein‹e›z̧, ahd. einaz̧; daraus entstanden frühnhd. die Wendung »eins sein, werden« für »gleichen Sinnes« und das verneinte Adverb uneins »uneinig«); einsam (s. d.); Ein‹s›er »die Ziffer Eins« (18. Jh.); einst (s. d.); einzeln (s. d.); einzig (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uneins — Uneins, adv. welches so wie uneinig gebraucht wird, verschiedene Meinungen habend. In einer Sache uneins seyn, uneinig. Mit sich selbst uneins seyn. Ingleichen verschiedene Gesinnungen habend, und solches durch Worte und Handlungen äußernd. Zwey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • uneins — Adj. (Aufbaustufe) in seiner Meinung nicht einig Synonyme: uneinig, gespalten, verschiedener Ansicht Beispiele: Sie waren in dieser Sache uneins. Er war mit sich selbst uneins …   Extremes Deutsch

  • uneins — unentschieden; dichotom; gespalten; zwiespältig; unterschiedlicher Meinung; uneinig * * * un|eins [ ʊn|ai̮ns] <Adj.>: uneinig: die Experten sind uneins; die Parteien blieben uneins, schieden uneins voneinander; in dieser Frage war sie mit… …   Universal-Lexikon

  • uneins — ụn·eins Adj; nur präd od adv, indeklinabel, geschr; 1 <Personen> sind (in etwas (Dat)) uneins; jemand ist mit jemandem (in etwas (Dat)) uneins zwei oder mehrere Personen haben (in einer Sache) unterschiedliche Meinungen 2 mit sich (selbst) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • uneins — ↑ uneinig. * * * uneins:1.⇨entzweit–2.u.machen:⇨entzweien(I);mitsichselberu.:⇨unausgeglichen uneins→uneinig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • uneins — ụn|eins ; uneins sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Uneins — Besser vneins sein, denn vnchristliche einigkeit machen. – Henisch, 838, 44 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • mit j-m uneins sein — [Redensart] Auch: • mit j m zerstritten sein Bsp.: • Die beiden Söhne haben sich mit ihrem Vater zerstritten …   Deutsch Wörterbuch

  • unentschieden — uneins; dichotom; gespalten; zwiespältig; ratlos; unschlüssig; unentschlossen * * * un|ent|schie|den [ ʊn|ɛntʃi:dn̩] <Adj.>: 1. a) nicht entschieden: eine unentschiedene Frage; es ist noch unentschieden, ob ich das Haus verkaufe …   Universal-Lexikon

  • unterschiedlicher Meinung — uneins; uneinig …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”